Grundschule am Buschgraben

Wir pflegen die Willkommenskultur……

Seit dem Sommer 2015 beschulen wir an der Grundschule am Buschgraben die Schulkinder geflüchteter Familien aus der Gemeinschaftsunterkunft im Hohentwielsteig, der Goerzallee und aus privaten Einzelunterkünften in unseren beiden Willkommensklassen.

Alle Kinder werden bei der Aufnahme in die Willkommensklasse zugleich ihrer Patenklasse zugeordnet.

Die Konzeption für den Unterricht in den WK-Klassen ist nach den Erfahrungen des ersten Jahres 2014/2015 nun stärker unter den Blickwinkel der Integration gestellt. Nach einem Block Deutschunterricht nehmen die Kinder an dem Unterricht „ihrer“ Patenklasse bis zur Abholzeit teil. Dieses erleichtert das Weiterlernen der Sprache beim Spiel und beugt einer Ausgrenzung vor.

Auch bei Klassenausflügen können die Kinder dann schon einbezogen werden! Somit erleben sie Freizeit, Schulaufgabenstunden, AG-Angebote, Förderstunden und das tägliche „Sprachbad“ am ganzen Tag.

Der Übergang in die Schulklasse wird in Abhängigkeit vom Kenntnisstand meist nach 6 bis 9 Monaten erfolgen. In jeder Klasse der Grundschule am Buschgraben werden Plätze für die WK-Kinder freigehalten. Der Wechsel zur Regelklasse erfolgt in enger Absprache mit der Klassenlehrkraft und natürlich den Kindern, damit er rechtzeitig geplant und vorbereitet werden kann.

Vielleicht gibt es dann im Rahmen einer Klassenveranstaltung die Möglichkeit, die Familien auch durch die Elternvertretung zu begrüßen?

Die Schüler und Schülerinnen unserer Willkommensklassen lernen fleißig deutsch und fühlen sich bei uns an der Schule sehr wohl. Leider ist die Aufenthaltsdauer vieler Familien noch sehr ungewiss, dieses bedrückt auch die Kinder stark. So werden immer wieder Schüler und Schülerinnen, die eine Zeit lang bei uns lernten, mit ihrer Familie das Land verlassen oder ziehen innerhalb Berlins in eine Wohnung um. Auch hier wird dann ein kleiner Abschied in den Regelklassen gefeiert!

Kinder, die wir insbesondere auch im laufenden Schuljahr aufnehmen, haben meist keine Federtaschen, Bunt- oder Bleistifte, Hefter oder gar Schulmappen und Turnsachen. Sollten Sie gut erhaltene Schulmaterialien oder auch gut erhaltene Hallenturnschuhe, Sporthosen und Shirts sowie Hausschuhe spenden möchten, so wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Willkommenslehrkräfte. Vielen Dank für Ihr Engagement.

Sollten Sie weitere Ideen oder Anregungen haben oder möchten Sie sich hier besonders engagieren, können Sie Ihre Vorschläge oder Ideen gern an die „AG-Willkommen an unserer Schule“ adressieren.

Über das Jahr verteilt gibt es Aktionen des Fördervereins oder Schulveranstaltungen, die Sie gern unterstützen können. Ein Elterncafé, in dem an einem Schulmorgen die Eltern der Willkommenskinder eingeladen sind, zu verweilen, einen Kaffee zu trinken und sich Rat und Tat zu holen oder auch kleine Sprachkenntnisse zu erwerben soll, in den nächsten Monaten realisiert werden.

Vielleicht haben Sie Interesse, als verlässliche Betreuungspartner ehrenamtlich, dieses Projekt zu realisieren?

Wir freuen uns auf Ihr Engagement! B. van Dorp Schulleiterin