Das Chorprojekt der Grundschule am Buschgraben wurde gefördert aus Mitteln des Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung unter der Chorleitung Andras Untermann
Kinder aus den Regelklassen haben gemeinsam mit ihren neuen Mitschülern aus den Krisen- und Kriegsgebieten Kinderlieder aus aller Welt eingeübt und präsentiert. Jedes Kind hat fremde Rhythmen kennengelernt und Texte gesungen, die es zunächst nicht versteht. Die Kinder konnten so ein Gefühl dafür bekommen, wie es ist, fremd zu sein. Umgekehrt wurde jedes Kind durch den Rollentausch mit einem Lied in seiner Sprache auch einmal "Könner" oder "Könnerin". Die ausgewählten Lieder sollten natürlich in Beziehung zur Herkunft der Kinder stehen.
Darüber hinaus wurde die Auswahl der Lieder nach folgenden musikalischen Kriterien getroffen:
Durch regelmäßig wiederholte Klatschspiele mit Partnern wollten wir die Rhythmik schulen und Berührungsängste abbauen. Die Kinder sollten auch lernen, mutiger mit ihrer Stimme umzugehen. So mündete das gemeinsame Üben im wechselseitiges Vorsingen, ähnlich dem Call and Response Gesang im Gospel, zur Angstüberwindung bei gleichzeitiger höherer Anforderung, da die nunmehr kleinere Gesangsgruppe - jede Stimme ist hörbar - es den Kindern nicht ermöglichte, sich in der Gruppe zu "verstecken".
Darüber hinaus wurde das Singen speziell entwickelte Silbenfolgen für die Stimmbildung eingesetzt, da auf Grund der unterschiedlichen landestypischen Lautformung z. B. stark guturale Vokale, nichtklingende Konsonanten und ungewohnte Konsonant-Vokalkombinationen eingeübt werden mussten. "Nachahmer" sind herzlich dazu eingeladen, auf die Lieder, Texte und die Klavierbegleitung zurückzugreifen.
Sa-laam sa-laam aa-pa jo salaam salaam aa-ta jo
Lautschrift
1. Strophe
salom, salom obdaaldju, salom, salom olljadju
obdaaldju padennjonie, olljadju padejonie
salom, salom obdaaldju, salom, salom olljadju
2. Strophe
obdaaldju radusdrarum
vogadju wrasomòrer
mara patrchuh huala
salom, salom obdaaldju, salom, salom olljadju
Text
Hallo, hallo Aapa ju
Hallo, hallo Aata ju
Aapa ju ist mein lieber Vater
Aata ju ist meine liebe Mutter
Sinngemäße Übersetzung der 2. Strophe:
Ich liebe meinen Großvater
Ich liebe meine Großmutter
Wenn mein Großvater zum Basar geht, nimmt er mich mit. ...
(Lied wird über die Familienmitglieder fortgesetzt)
Lautschrift:
Ust'i mamo dikh tu pre ma,
kana me ca merava
Bo me som tumari, tumari, tumari, chajori romani
o jilo dukhal man, dukhal man ca pal e daj
Uschti mamo dikrch tu pre ma
Kana me tscha meravar
Bo me som tumari, tumari, tumari tschajori romanji
O jilo dukral man dukral man tscha pal e daj
Sinngemäße Übersetzung:
Liebste Mama schau doch zu mir
Schau mich an, sonst sterbe ich
Denn ich gehöre nur zu dir, zu dir, zu dir, ach Mama schau doch zu mir zu mir
Dein Romamädchen vermisst dich sehr, mein Herz ist schwer.
Tumba,tumba don, don, don ,
diri diri don diri , diri dondon
Trallalala , trallalala, trallala-lala-lala
Lied zum rhythmischen Einsingen. Durch seine Molltonalität und die Wahl der wiederkehrenden Silben lässt es an ein russisches Volkslied erinnern.